Wie funktioniert das eigentlich?

Text und Bilder von Cosima Corona Engel

Einmal im Monat treffen sich alle Vereine des Peter Weiss Hauses(PWH)  ,ehemalig Haus des Friedens, zum sogenannten „Haustreffen“ im Sitzungssaal. In gemeinsamer Runde werden die anstehenden Fragen der Hausverwaltung und –gestaltung geklärt. Mitbestimmung heißt das Stichwort, denn anstehende Entscheidungen sollen nicht von Geschäftsführern, sondern von Allen entschieden werden.

Diese Form der Mitbestimmung hat ihre Wurzeln in der Rätebewegung. sowie in der politischen Bewegung der 68er. Hier wurden erstmals Verfahren einer gemeinsamen Entscheidungsfindung erprobt. Frank Aßmann, Vorstandsmitglied des Peter Weiss Haus e.V. sagt: „ Das PWH soll Raum für jeden bieten. Alle Mitwirkenden sollen Einfluss auf die Prozesse und Entscheidungen im Haus nehmen können. Dabei geht es darum, bewusst zu kooperieren und auch Verantwortung zu übernehmen. Für sich und die Gemeinschaft.“

 

Eingangsbereich des Peter Weiss Hauses Rostock.

Doch wie funktioniert so ein basisdemokratisches System ?

Das Peter Weiss Haus ist ein Bildungs- und Kulturzentrum, welches zusätzlich einen Freigarten, ein Hostel und ein Café verwaltet. Das denkmalgeschützte Gebäude ist dem Schriftsteller, Dramatiker, Maler, Grafiker und Filmemacher Peter Weiss gewidmet. Er machte sich mit seiner berühmten Nachkriegsliteratur einen Namen und gehört zum grundlegenden Kanon linker Denker und Schriftsteller. Das PWH besteht aus vielen einzelnen Trägern. Den Denkmalschutz und das ideelle Erbe Peter Weiss verwaltet der Peter Weiss Haus e.V. Weiteres Bestandteil ist der Verein Soziale Bildung e.V, anerkannter Träger der Weiterbildung sowie freier Träger der Offene Kinder- und Jugendarbeit. Zudem hat sich das Literaturhaus Rostock in das Gebäude eingemietet und veranstaltet eigenständig, in Kooperation mit dem PWH e.V. , oder anderen Akteuren, Vorlesungen und Veranstaltungen. Für die Kulturbewirtschaftung des Hauses, wurde 2009 die Subraum e.G. gegründet. Diese verwaltet den Freigarten, das hauseigene Café‘ Marat und ist für die großen Veranstaltungen zuständig.

Gemütliche Atmosphäre im Café Marat

Bei den monatlichen Plenumssitzungen des PWH´s kann jedes Hausprojekt seine Anliegen einreichen. Diese werden dann unter Moderation besprochen, diskutiert und protokolliert. Auf jeden Einwand einzugehen ist dabei keine leichte Sache und funktionierte auch im PWH nicht von Anfang an. Inken Baarck, Mitgründerin des Peter Weiss Haus e.V. und ehrenamtlich im Vorstand tätig berichtet: “ Das muss man lernen, dass ist ein Prozess. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie viel Zeit wir mit Diskussionen zugebracht haben, aber das schult auch wahnsinnig.“ Die Arbeit im PWH hat viel mit Kontinuität und Disziplin zu tun, erzählt sie. Jeder der ein Projekt im PWH an die Hand nimmt ist auch dafür verantwortlich. Er hat zwar unendlich viel Spielraum und ein Team, dennoch muss er alles durchplanen und die Finanzierung organisieren. Wenn da mal was schief läuft kann es sein das derjenige auch mal „angemeckert“ wird, erzählt Inken lachend.

Hauptthemen in den Sitzungen sind bevorstehende Bauvorhaben, neue Mieter oder die übliche Frage, wo das Geld für all das überhaupt herkommt. Inken erklärt, es gäbe im PWH keine Hierarchie, nur eine informelle, denn die, die schon lange dabei sind kennen das Haus und die Arbeit die damit verbunden ist besser. Es gibt aber auch junge Einsteiger, die schnell hinter das System kommen und auch damit umgehen können. Die erste Auszubildende am PWH zur Kauffrau für Büromanagement , Anja Dannehl sagt: „Man muss schon selbstständig sein, um hier mitwirken zu können und überhaupt rein zu kommen. Ich finde es gut, dass auch ich mich immer wieder mit einbringen kann.(…) Ich hab das Gefühl das hier alle auch meine Meinung annehmen.“

Absprache ist im Peter Weiss Haus das A und O. Dabei können auch mal Fehler passieren, schildert Anja. Wenn sich jemand zu viel Arbeit zuschreibt, diese aber nicht schafft oder gar vergisst, muss geguckt werden wie diese nachgeholt werden kann. „Es sind so viele verschiedene Charaktere die hier arbeiten, mit verschiedenen Meinungen und Ansichten. Da gibt es halt ab und zu mal kleine Streitigkeiten und lange Diskussionen“ erklärt Anja. Aber Wenn auf Zuverlässigkeit und Disziplin geachtet wird, kann vieles geschafft werden. Es stehen auch schon neue Pläne für dieses Jahr an. Die hauseigene Website wird derzeit umstrukturiert und designt. Zudem ist geplant, eine Stelle zu besetzen die nur für die Kultur im PWH zuständig ist. Das gesamte Dachgeschoss und der Turm wird derzeit ausgebaut und die Toiletten sollen endlich behindertengerecht hergerichtet werden. Viele Punkte die bei den Plenumssitzungen im PWH für reichlich Diskussionsstoff sorgen.

Eventinformation: Am 27.Januar lässt das Peter Weiss Haus die Korken knallen, denn es heißt 8 Jahre PWH meets 3000 Grad. Um 22 Uhr beginnt die Veranstaltung.  Mit Akts wie das Skazka Orchestra, Molle aka Mollono.Bass, Stephan Zovsky und den PWH Allstars wird das bestehen des ehemaligen Haus des Friedens gefeiert. Dieses wurde 2009 vom Peter Weiss Haus e.V aufgekauft und zu einem Bildungs- und Kulturzentrum umstrukturiert.